Ist eine Betriebshaftpflicht für einen Kleinunternehmer Pflicht?
Mein Freund möchte sich selbständig machen und hat mich gebeten ihn dabei zu unterstützen. Nicht direkt bei seinem Gewerbe, sondern bei der Klärung der Fragen, die man hat, wenn man in die Selbständigkeit wechselt.
Was muß alles beachtet werden?
Als erstes haben wir uns mit einem Steuerberater zusammengesetzt. Doch vielleicht hatten wir zu hohe Erwartungen, denn eine wirklich umfassende Beratung gab es nicht. Zumindest wissen wir jetzt, daß er nur ein Gewerbe anmelden muß. Da seine Tätigkeit keinen berufsrechtlichen Regelungen unterliegt, war es dass auch schon. Den steuerlichen Teil muss er natürlich berücksichtigen, aber das erfolgt im ersten Jahr erst mit der Einkommensteuererklärung.
Die Risiken absichern
Wenn er jetzt also nach der Gewerbeanmeldung loslegen kann, wie sieht es mit der Absicherung für ein Kleingewerbe aus? Ich habe dann festgestellt, daß es keine Betriebshaftpflichtversicherung Pflicht für Kleingewerbe Unternehmer gibt. Aber eine Betriebshaftpflicht ist da angebracht, wo man bei anderen einen Schaden verursachen kann. Über die verschiedenen Schadensfälle bei einer Betriebshaftpflichtversicherung kann man sich bei betriebshaftpflicht-betriebshaftpflichtversicherung.de informieren.
Bei meinem Freund ist das etwas schwierig zu beurteilen, denn er will einen ebay Shop aufmachen. Dabei gibt es sehr wohl Risiken, aber die liegen eher im Bereich des Markenrechts und anderer rechtlicher Anforderungen.
Leider gibt es hier keine passende Betriebshaftpflichtversicherung, aber diese würde meist wohl sowieso nichts nützen, denn oftmals hat die Versicherung eine Selbstbeteiligung von 1000 Euro in den Vertragsbedingungen vorgesehen. Und die meisten Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen oder anderer wettbewerbsrechtlicher Verfehlungen kann man ja beseitigen im Ebay-Shop. Nur die Anwaltskosten sind dann ärgerlich. Dies vor allem vor dem Hintergrund, daß viele Abmahnungen gar nicht korrekt sind. Hier würde wohl ein Anwalt helfen. Mehr Informationen über die Absicherung für Unternehmer mit einer Betriebshaftpflicht erhält man hier.
Mit der Rechtsschutzversicherung gegen Abmahnungen vorgehen
Ich halte es als Selbständiger also für sinnvoller sich mit einer Rechtsschutzversicherung abzusichern. Ich habe für meinen Freund einen günstigen Rechtsschutzversicherung Tarif über einen online Vergleich ausrechnen lassen und dabei die Berufsrechtsschutz mit einbezogen. Mit dieser Rechtsschutzversicherung erhält er die Absicherung für seine gewerbliche Tätigkeit und dazu noch eine zusätzliche private Rechtsschutzversicherung, denn diese sind miteinander kombiniert.
Die Berufsrechtsschutz übernimmt alle Kosten, wenn man einen Anwalt einschalten muß, um gegen eine Abmahnung vorzugehen. Und das kommt leider häufiger vor als man glaubt, denn häufig gibt es viele Neider im Internet, die einem den Erfolg nicht gönnen.
Fazit: Für meinen Freund war es sinnvoller sich eine Rechtsschutzversicherung zuzulegen, als eine Betriebshaftpflichtversicherung für sein Kleingewerbe abzuschließen.