Wo soll ich nur mein Geld anlegen?
Ich mache mir Gedanken darüber, wie ich mein Geld anlegen soll. Erst letzte Woche hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen auf nur noch 0,05 Prozent gesenkt. Also, was jetzt machen?
Welche Alternativen zum Sparbuch gibt es?
Auf einem Sparbuch habe ich mein Geld auch schon vor der Zinssenkung durch die EZB nicht mehr angelegt. Dazu waren auch schon vor Jahren die Zinsen viel zu mickrig. Aber mit der jetzigen Zinssenkung der EZB steht zu befürchten, daß auch die Zinsen auf Festgeld- und Tagesgeldkonten sinken werden. Wo kann ich also jetzt noch für eine bestimmte Zeit gut und sicher Geld anlegen und trotzdem halbwegs gute Renditen erzielen?
Es kommt wohl darauf an, wie lange man das Geld anlegen möchte. Eine kurzfristige Kapitalanlage sollte mit wenig Schwankungsrisiko verbunden sein. Damit fällt die Geldanlage in Investmentfonds und in Aktien schon mal raus. Zu unbeständig sind die Kurs- und die damit verbundenen Wertentwicklungen. Es kann halt passieren, daß die Fonds in einem Jahr weit weniger Wert sind, als heute. Zumal es bei vielen Fonds auch noch einen Ausgabeaufschlag von 3 bis 6 Prozent gibt und der Kurswert erst mal um diesen Wert steigen muß, damit man keine Verluste hat.
Deshalb sollte man bei der Auswahl von Fonds auch auf den Rat von Experten hören, denn diese wissen über die Fonds und deren Besonderheiten meist recht gut Bescheid. Bei Geld-anlegen.eu kann man einen Kapitalanlage Vergleich und weitere Informationen erhalten. Ich habe das mal gemacht und mich dann zur Kapitalanlage in Investmentfonds beraten lassen. War doch sehr interessant und hilfreich. Bei der Auswahl der richtigen Geldanlage sollte man einiges beachten, denn die Anlageform muss zu den eigenen Zielen passen. Mehr Informationen zur Geldanlage findet man hier.
Bei der kurzfristigen Geldanlage kaum Möglichkeiten
Leider kommen Investmentfonds als Geldanlage nur als langfristige Beimischung für mich in Frage. Also, wohin mit dem Geld, daß man in einem Jahr wieder benötigt? Hier bleibt wohl nur übrig das Geld auf einem Festgeld- oder Tagesgeldkonto anzulegen. Dabei bevorzuge ich das Tagesgeldkonto, denn die Zinsen sind hier fast genau so hoch, wie bei einem Festgeldkonto. Doch man kann über das Kapital jederzeit verfügen und muss nicht auf Kündigungsfristen achten.
Fazit: Nur mit einer langfristigen Kapitalanlage lassen sich derzeit gute Renditen erzielen. Allerdings auch mit einem höheren Schwankungsrisiko. Kurzfristig bleibt für mich nur das Tagesgeldkonto übrig.